Und: Was macht einen Sustainable Entrepreneur aus? Die Fortbildung bietet anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Antworten auf diese Fragen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden in der Rolle von Schülerinnen und Schülern Methoden kennen, die Schülerfirmen im Gründungsprozess sowie in der Weiterentwicklung unterstützen. Zum Beispiel wenden sie mit dem Sustainable Business Canvas (SBC) ein Instrument zur Analyse, Visualisierung und (Weiter)-Entwicklung des Geschäftsmodells an und üben in einem Pitch ihre Geschäftsidee optimal zu „verkaufen“. Ein Austausch über Erfolgsfaktoren und weitere Unterstützungsangebote rundet die Fortbildung ab. Ziel der Fortbildung ist es, fachliches Wissen, praktische Beispiele und Methodenkompetenz zu vermitteln sowie den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden zu stärken.
In Nachhaltigen Schülerfirmen können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen. Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen unter Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen an und lernen am realen Markt Umsatz und Gewinne zu erzielen. Dadurch erleben sie wirtschaftliche Zusammenhänge hautnah, erwerben fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und entwickeln wichtige Kompetenzen.
Weitere Informationen
Referentin: Irmgard Poggemann
Termin:08. November 2018, 9:00-17:00 Uhr
Ort: Haus Dacheröden, Erfurter Herbstlese e.V., Anger 37, 99084 Erfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen Bereich (Sek I/Sek II) mit Schülerfirmen oder Neugründungsvorhaben.
Gebühr: Die Fortbildung ist kostenfrei.
Fahrtkosten: Fahrtkosten bis zu 50 Euro können auf Antrag erstattet werden.
Anmeldung:
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 29. Oktober 2018 an Stephanie Pröpsting: proepsting@nachhaltige-schuelerfirmen.de
Die Veranstaltung ist vom Thillm als Lehrerfortbildung (Nr. 5094-62-0489/17) anerkannt.
Kooperation:
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie der Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durchgeführt.
Kontakt:
Stephanie Pröpsting
Institut Futur FU Berlin
Tel.: +49(0)30 83 850-908
Mail: proepsting@nachhaltige-schuelerfirmen.de
Web:
https://start-green.net/school
Die Fortbildung ist Teil des von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMUB geförderten Projektes „StartGreen@School - Nachhaltigkeitsorientierte Gründungskultur an Schulen“.
Weitere Informationen zum Projekt und den Angeboten von StartGreen@School sind zu finden unter https://start-green.net/school